Verschicken Drucken
Pedro-Pidal-Besucherzentrum
Cangas de Onís (Osten Asturiens)
Kontakt Anschrift
Casa Dago. Avda Covadonga, 43. 33550 Cangas de Onís
Telefon
985 848 614
E-Mail picos@mma.es Webseite
Bemerkungen

Das Pedro-Pidal-Besucherzentrum befindet sich in der Nähe der Gebirgsseen von Covadonga. Vom Parkplatz am Lago Enol, dem ersten der beiden Seen, führt ein ausgeschildeter Weg zum Besucherzentrum.

  • Juli bis 8. September:
    Montag bis Sonntag: 10:00-18:00 Uhr


    Eintritt frei

Das Zentrum trägt den Namen des Initiators des Nationalparkgesetzes von 1916 und Verantwortlichen dafür, dass 1918 die " Montaña de Covadonga" als erster Nationalpark in Spanien - Vorgänger des heutigen Nationalparks der Picos de Europa - ausgewiesen wurde.

In der Rezeption des Zentrums ist ein Raum dem Leben und der Geschichte des Markgrafen von Villaviciosa, Pedro Pidal, gewidmet: eine facettenreichen Persönlichkeit und ein Abenteurer, zudem ein großer Kenner dieser Berge, der seiner Zeit voraus war.

Das Zentrum unterteilt sich in sieben Bereiche: Empfang, Pedro Pidal, die Picos de Europa, der Mensch in den Picos de Europa, Videoraum, das Nationalparknetz, Buchladen und Laden.

Die Picos de Europa. Der Nationalpark wird als Bühne dargestellt. Ein Wasserlauf führt den Besucher auf einem interessanten imaginären Rundgang durch die Natur der Picos de Europa: Höhlen, Hochgebirgszonen, Misch-, Buchen- und Eichenwälder. Es handelt sich um eine getreue Nachbildung der Picos in allen Einzelheiten, die das Relief des Kalksteingebirges, die Erosionswirkung des Wassers auf die Felsen, Bäume, mehr als fünfzig Tierarten und unzählige audiovisuelle Effekte umfasst, die dieses Modell der natürlichen Umwelt fast real erscheinen lässt.

Der Mensch in den Picos de Europa. Anhand von Schautafeln und -tischen wird die bedeutende Rolle des Menschen in diesen Bergen gezeigt und wie er seine Lebensweise an die schwierige Landschaft in den Picos angepasst hat. Die gesamte Thematik dreht sich um die Viehzucht und die Nutzung der Weideflächen in den Bergen: die Berghütten, das Vieh, die Gerätschaften, die Herstellung von Käse, usw.

Videoraum. Es werden abwechselnd zwei ca. fünfzehnminütige audiovisuelle Vorführungen, eine Tonbildschau im 3-D-Format und ein Videofilm gezeigt, die dem Besucher eine plastische und reizvolle Sicht auf die Picos de Europa und zugleich eine Einführung in den Nationalpark bieten.

Das Nationalparknetz. Der Besucher hat über interaktive Monitore Zugriff auf alle spanischen Nationalparks und das gesamte Netzwerk.

In den Außenanlagen befindet sich eine Baumschule mit einheimischen Arten und ein Bergbaumuseum (Buferrera).

icono
Pedro-Pidal-Besucherzentrum
GPS:43.276944,-4.983298
Ankunft »