Mäntel von Fresnedo
- Titel Teverga Asturien-Zentrum
- Adresse Adresse: ■ 33111 - Fresnéu
Informationen
Fresnedo ist die komplexeste und reichhaltigste schematische Höhlenstation in Asturien und wie Peña Tú und Doma del Demo (Boal) eines der besten Beispiele für prähistorischen Schematismus im Norden der Halbinsel. An allen drei Orten wurden hoch gelegene und dominante Standorte gewählt, so dass schon die Topografie des Geländes die Bedeutung der grafischen Botschaft verrät, die durch eine so prägnante und diskrete Kunst in ihren Proportionen vermittelt wurde.
Die Gemälde wurden 1968 entdeckt und sind noch heute hinter den Schutzzäunen aus Metallgitter zu sehen, die vor einigen Jahren von der Universität Oviedo angebracht wurden.
Die prähistorische Station oberhalb der Schlucht von La Estrechura besteht aus fünf mehr oder weniger ausgebauten Höhlen, die alle dem Sonnenlicht ausgesetzt sind und zwischen 650 und 850 Metern über dem Meeresspiegel zur Schlucht hin offen sind. Sie enthalten verschiedene bildliche Darstellungen (weit über ein halbes Hundert identifizierte Figuren) der so genannten "schematischen Kunst", die der Bronzezeit zugeordnet werden.
Häufig finden sich Darstellungen von Ziegen, die sehr einfach sind (einige paarweise Striche, die auf die Beine oder Hörner anspielen, die mit einer anderen, dem Rumpf des Tieres entsprechenden Länge verbunden sind). Dies ist der Fall in den Schutzhütten von La Collantoria, La Cuesta`l Pasu und der Schutzhütte von Ganau, die von unten nach oben entlang der Route der Station aufsteigend aufgelistet sind und fast immer in Rot gemalt sind. Auch die menschliche Figur kommt immer wieder vor, manchmal in Form von sehr summarischen linearen Motiven.
Landkarte
Fahrpläne und Tarife
- Der Besuch der Fresnedo-Mäntel ist kostenlos.
- Der Weg zur Besichtigung dieser Höhlenmalereien ist ausgeschildert (PR AS-158), aber nicht ganz unproblematisch, was die Steigung und die technischen Anforderungen betrifft.
- Eine vorherige Information wird empfohlen: info@tevergaturismo.com / 985 764 293
Epoche
Bronzezeit