Die Höhle "Cuevona de Ardines" ist Bestandteil des Höhlensystems der Tito-Bustillo-Höhle und wahrscheinlich gab es früher einen Zugang zum östlichen Sektor der Tito-Bustillo-Höhle, aber ein Einsturz vor tausenden von Jahren erschwerte die Verbindung zwischen den beiden Höhlen. Der Hauptsaal der Höhle ist kreisförmig mit einem Durchmesser von etwa 80 m und kegelförmigen Wänden, deren Scheitelpunkt eingebrochen ist und aus 70 m Höhe das Tageslicht einfällen lässt.
Bemerkenswert sind die erheblichen Ausmaße des Hauptsaals, in dem die Decke eine Höhe von 40 m erreicht, die heute von einer Öffnung durchbrochen ist, durch die das Tageslicht einfällt. Aufgrund ihrer spektakulären, durch den Lichtschacht noch verstärkten Schönheit war die Höhle seit altersher bekannt und wurde auch frühzeitig erforscht. Die Ende des 19. Jh. durchgeführten Ausgrabungen zählten zu den ersten ihrer Art in der kantabrischen Region.