Verschicken Drucken
Castro von Coaña
Coaña (Westen Asturiens)
Kontakt Anschrift
Pueblo de Villacondide, Coaña
Telefon
985 978 401
Webseite
Bemerkungen

Anfahrt vom Städtchen Navia am linken Ufer des Navia zum Dorf El Espín, in dem man auf die AS-12 in Richtung Grandas de Salime abbiegt. Nachdem man das Dorf Coaña passiert hat, führt eine Abzweigung rechterhand zum Castro und dem Interpretationszentrum.

  • Winteröffnungszeiten: (1. Oktober bis 22. März)
    Mittwoch - Sonntag: 10:30 - 15:30 Uhr
    Montags und dienstags geschlossen.
    Führungen anfragen.

    Sommeröffnungszeiten: (Vom 23. März bis 20. September)
    Mittwoch - Sonntag: 10:30 - 17:30 Uhr (letzter Einlass zur Fundstelle 30 Minuten vor Schließung)
    Montags und dienstags geschlossen.

    Führungen:
    Mittwoch - Sonntag: 11:00, 12:00, 13:00; 15:30 und 16:30 Uhr
    *Kostenlos, im Eintrittspreis zum Castro enthalten.


    General: 3,10 €.
    Ermäßigt: 1,60 € (Kinder von 7 bis 12 Jahren, Senioren über 65 Jahre und kinderrreiche Familien).

    Kinder unter 7 Jahren Eintritt frei.
    Gruppen: Besuchsbedingungen beachten.
    Mittwochs Eintritt frei.

Die ersten bekannten Ausgrabungen am Castro von Coaña fanden im Jahr 1877 statt.

Coaña ist eine auf einem Hügel am linken Ufer der Ría del Navia liegende Siedlung  4. Jh. v. Chr.), umgeben von Mauern und mit einem Zugang an der Südseite. Die Hauptverteidigungsanlage befindet sich ebenfalls im Süden und besteht aus einem mächtigen, in dem schieferhaltigen Untergrund ausgehobenen Graben, über dem eine Mauer aufragt. Das Siedlungsinnere gliederte sich in mehrere Bereiche.

Im rautenförmigen Grundriss unterscheiden sich deutlich folgende Bereiche:

  • Die Akropolis. Eine dreieckige, von einer Mauer umgebene Fläche, die nicht hauptsächlich als Wohnbereich diente. Der Zugang war durch einen quadratischen Turm geschützt.
  •  
  • Der Nordsektor. Unterhalb der Nordmauer der Akropolis erstreckt sich der größtenteils aus runden Hütten bestehende Wohnbereich. Einige Hütten verfügen in ihrem Eingangsbereich über einen Vorraum oder Korridor. Die Mauern bestehen aus Schiefergestein und sind an den Ecken abgerundet.
  •  
  • Der Sakralbau. Innerhalb des bewohnten Geländes befinden sich in der Nähe des Eingangs zur Akropolis zwei mit Kanalisierungen in Verbindung gebrachte Bauwerke und ein Becken. Bei diesem "Badewanne" genannten Behältnis aus Granit, handelt es sich vielleicht um eine primitive Therme oder Sauna.
icono
Castro von Coaña
GPS:43.511033,-6.749499
Ankunft »