Die Berghirten sind eine asturische Kulturgruppe, deren Lebensgrundlage die Wanderweidewirtschaft war. Das Hirtenleben, der Almauf- und abtrieb und ihr abgeschiedener Lebensraum waren der Anlass für die Auseinandersetzungen mit den ackerbautreibenden Dorfbewohnern und die Reibungen mit der zivilen und kirchlichen Obrigkeit.
Das Berghirtenmuseum besteht aus zwei typischen Gebäuden:
-
Das erste wurde Ende des 18. Jh. errichtet und besteht aus Wohnhaus, Kornspeicher und Heuschober. Es wurde kürzlich unter Wahrung der baulichen Vorgaben für ein Berghirtenhaus vom Ende des 19. Jh. restauriert. Das im Viertel Barzaniecha im westlichen Dorfteil von Naraval liegende Haus bildet zusammen mit den anderen Gebäuden der Gegend ein schönes Gesamtbild.
Das Museum besteht aus drei unterschiedlichen Bereichen: im Obergeschoss des Hauptgebäudes befinden sich die Wohnräume. Am Eingang befindet sich die Küche mit Kochstelle und Holzbackofen. Im Schlafzimmer befinden sich Wiegen, Bettlager und sonstige Einrichtungsgegenstände. Am Ende des Korridors liegt ein Gästezimmer. Im Erdgeschoss befindet sich der Stall, in dem man Gegenstände von einer kleinen Sichel bis zu einem alten römischen Pflug betrachten kann. Über eine Treppe erreicht man das zentrale Gebäude, die "Panera", einen im Westen Asturiens typischen Kornspeicher zur Aufbewahrung von Getreide, Fleisch und anderen Erzeugnissen der Erde. - Am zweiten Standort im Dorf Folgueras del Río in der Pfarrei Navaral befindet sich ein weiteres altes Haus, das ohne Veränderung des Originalzustands als Berghirtenhaus vom Ende des 18. Jh. restauriert und seinem Museumszweck zugeführt wurde. Das Haus liegt im höchsten Teil des Dorfes und ist in Wohnbereich und Stall unterteilt. Bemerkenswert ist, auf welch kleinem Raum die früheren Berghirten leben mussten, den sie mit einer Lagerstatt, Kochstelle, Holzbank und anderen Gebrauchsgegenständen ausstatteten.
In einem weiteren, früher als Stall und Heuboden genutzten Gebäude sind im Erdgeschoss ein Lager für die Restaurierung von Teilen und die Besuchertoiletten untergebracht. Im Obergeschoss befindet sich der Vorführraum mit:
- Schautafeln und Zeichnungen zur Museumsthematik
- Fotoausstellung
- Diavorführung
- Videopräsentationen
- Der Besucher kann traditionelle asturische Volksmusik und Berghirtenfolklore hören.
- Runde Tische, Kolloquien und weitere didaktische Veranstaltungen.