Museum des asturischen Volkes
- Titel Gijón Asturien-Zentrum
- Adresse Adresse: Paseo del Doctor Fleming, 877 ■ 33203 - La Güelga
- Telefon 985 182 960 / 985 182 963
- E-Mail E-Mail: museopa@gijon.es
- Site Site: http://museos.gijon.es
Informationen
Das Museum des asturischen Volkes wurde 1968 gegründet. Es umfasst eine Fläche von 30.000 Quadratmetern, in die drei Gebäude verlegt wurden: das Haus der Familie Valdés aus dem 17. Jahrhundert, das Haus der Familie González de la Vega (Dudelsackmuseum) und der asturische Pavillon auf der Weltausstellung in Sevilla (1992).
Auf dem Gelände befinden sich Getreidespeicher und Kornkammern aus dem 18. und 19. Außerdem gibt es mehrere Kegelbahnen, auf denen die verschiedenen in Asturien existierenden Kegelarten gespielt werden können, eine Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte, ein für Zentralasturien typisches Bauernhaus im Erdgeschoss und einen Teich, der ein Relikt der sumpfigen Landschaft ist, die die Mündung des Flusses Piles beherrschte.
Ziel des Museums ist es, materielle, grafische und mündliche Zeugnisse zu bewahren, auszustellen und zu verbreiten, die es ermöglichen, die traditionelle asturische Gesellschaft kennen zu lernen und ihre Erinnerung zu bewahren. Das Museum verfügt über eine umfangreiche Sammlung ethnografischer Materialien, grafischer Dokumente (Stiche, Lithografien, Zeichnungen) und eine Tonsammlung asturischer Musik.
Im Haus der Familie González de la Vega, einem großen Haus aus dem Jahr 1757, das ursprünglich aus Serín (Gijón/Xixón) stammt, oder im Gaita-Museum befindet sich eine Sammlung von Dudelsäcken aus Nordafrika, Ost- und Mitteleuropa und insbesondere aus Frankreich, dem Vereinigten Königreich und der Iberischen Halbinsel.
Das Haus der Familie Valdés beherbergt eine Dauerausstellung mit dem Titel "Fotografie in Asturien, 1850-1965", die die Entwicklung der Fotografie und der asturischen Gesellschaft in jenen Jahren zeigt, sowie Wechselausstellungen und ein Dokumentationszentrum der asturischen Fotografie, das Forschern offen steht und derzeit mehr als 200.000 Bilder umfasst.
Die Casa Campesina ist eine unter den Bauern in Zentralasturien weit verbreitete Wohnform. Sie besteht aus einer Küche, zwei Zimmern, einem Stall mit Scheune und einem Tor. Alle Möbel, Gegenstände und Werkzeuge entsprechen denen einer Wohnung aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Landkarte
Fahrpläne und Tarife
Oktober bis März:
Dienstag bis Freitag: 9:30-18:30 Uhr.
Samstags, sonntags und an Feiertagen: 10:00 - 18:30 Uhr.
April bis September:
Dienstag bis Freitag: 10:00-19:00 Uhr.
Samstags, sonntags und an Feiertagen: 10.30-19.00 Uhr.
Geschlossen: Montags, 1. und 6. Januar, Faschingsdienstag, 15. August, 24., 25. und 31. Dezember.
Freier Eintritt
Führungen für Gruppen (mindestens 20 Personen): 1 € pro Person.
Zugänglich.