Dauerausstellung der Konservenindustrie Candás
- Titel Carreño Asturien-Zentrum
- Adresse Adresse: Parque de Les Conserveres ■ 33430 - Candás
- Telefon Telefon: 985 884 888 / 985 870 205
- E-Mail E-Mail: turismo@ayto-carreno.es
- Site Site: https://www.ayto-carreno.es
Bildergalerie
Informationen
Die in der alten Zisterne der Apfelwein- und Konservenfabrik Bernardo Alfageme untergebrachte Dauerausstellung der Konservenindustrie von Candás zeigt anhand von Originalstücken und Modellen die Geschichte der Konservenherstellung in der Stadt und würdigt all jene, die auf die eine oder andere Weise daran beteiligt waren, und stellt sie in den Kontext der Konservenindustrie auf internationaler Ebene.
Der Hafen von Candás nimmt seit dem Mittelalter einen wichtigen Platz in der Geschichte der Seefahrt am Kantabrischen Meer ein. Ein Beispiel für die besondere Bedeutung, die Candás in der Vergangenheit erlangte, ist die Tatsache, dass die Preise, die für den Fisch auf seiner Route erzielt wurden, zur Festlegung der Preise anderer Häfen dienten. Im 19. Jahrhundert wurde Candás aufgrund des großen Fischereiaufkommens zu einem strategischen Zentrum für die Konservenindustrie und beherbergte die zweite in Asturien gegründete Konservenfabrik, was dazu führte, dass sich viele Fabriken hier ansiedelten.
Die Dauerausstellung der Konservenindustrie von Candás ist in mehrere Ausstellungsbereiche unterteilt. In jedem von ihnen sind Originalstücke ausgestellt, die als Unterstützung für die Texte auf den Tafeln dienen und es dem Besucher ermöglichen, die repräsentativsten Maschinen, Geräte und Materialien der Fabrik kennen zu lernen.
Die Ausstellung beginnt mit einem Bereich, der der Seewirtschaft gewidmet ist und ihre wichtigsten Merkmale sowie die gegenseitige Beeinflussung von Fischerei und Konservenindustrie erläutert. Es folgt ein Rundgang durch die Techniken, die in der Vergangenheit zur Konservierung von Lebensmitteln eingesetzt wurden, wie z. B. Kühllagerung, Pökeln oder Trocknen, Einsalzen und Beizen. Danach folgt ein Bereich, der sich mit der Entstehung der Konserven, wie wir sie heute kennen, und den technischen Fortschritten, die sie ermöglichten, beschäftigt. Dann werden die ersten Konservenfabriken der Welt und die Innovationen, die jede von ihnen einbrachte , vorgestellt. Außerdem wird der Produktionsprozess einer Fabrik detailliert beschrieben, von der Vollkonservenfabrik bis zur Vakuumkonservenfabrik. Ein weiterer Bereich ist den Arbeitern in den Konservenfabriken gewidmet und beschreibt ihre Arbeitsbedingungen und Tätigkeiten, je nachdem, ob es sich um Männer oder Frauen handelte. Die Ausstellung befasst sich dann mit der Geschichte der Konservenindustrie in Candás und ihrer Entwicklung bis zum heutigen Tag und analysiert schließlich den aktuellen Stand der Konservenindustrie und ihre Tendenzen für die Zukunft.
Die Dauerausstellung über die Konservenindustrie von Candás ist ein weiterer Schritt zur Aufarbeitung der Vergangenheit der Stadt.
Landkarte
Fahrpläne und Tarife
Dienstag bis Freitag: 11:30 bis 14:00 Uhr.
Führungen (nach Vereinbarung persönlich, per E-Mail oder Telefon)
Dienstag und Donnerstag: 12:00 Uhr.
Kostenlos