Das Philippe-Cousteau-Ankermuseum erhebt sich wie eine Warte auf der vom Meer umschlungenen Halbinsel La Peñona an einem Ende des Strands von Salinas, einer Ortschaft in der Gemeinde Castrillón.
Eine originelle Kreation für eine ständige Hommage an die Liebe zum Meer, seine Menschen und ihre Kultur.
Zu den Ausstellungsstücken zählen:
Deck mit Segeln und Ankern
Auf einer 90 m langen, 6 m breiten und 2 m hohen Plattform erheben sich 6 aus Stahlblech gefertigte Segel. An den Segeln sind die Ketten der Anker befestigt, die auf der Plattform ruhen.
Büste von Philippe Cousteau
Auf einem "Peña Lisa" genannten, vom Meer umbrandeten Felsen ragt die große Bronzebüste von Philippe Cousteau empor, Symbol eines dem Meer verschriebenen Lebens, dessen menschliche Werte und wissenschaftliche Beiträge den Kurs vieler Generationen gekennzeichnet haben.
Große Wandkeramik
Eine große, jedoch an die Umwelt angepasste Wandkeramik begrüßt den Besucher auf dem Platz, der zum Museum führt.
Tempel der Ozeane
In der Mitte der von Segeln und Ankern gebildeten Kurve erhebt sich eine Windrose über dem Boden, in der der Behälter bzw. die Muschel angebracht ist, in die das Wasser aus den verschiedenen Ozeanen gefüllt wird. Ein schalenförmiger, über dem Meer schwebender runder Aussichtspunkt am äußersten Ende des Felsens vervollständigt den Raum.
Das Museum ist als Denkmalskomplex unter freiem Himmel konzipiert, bestehend aus:
- Deck mit Segeln und Ankern
- Bronzebüste von Philippe Cousteau
- Große Wandkeramik
- Tempel der Ozeane
Die Kunstwerke sind in einer wunderschönen Umgebung auf der Halbinsel La Peñona ausgestellt, die sich wie eine Warte an einem Ende des herrlichen Strands von Salinas, einem der bekanntesten Orte im Fürstentum Asturien erhebt.