Die Kirche Santo Adriano wurde von König Alfons III. und seiner Gemahlin Jimena 891 gegründet. Sie hat einen rechteckigen Grundriss mit drei Schiffen, die durch ein auf viereckigen Steinsäulen aufliegendes Bogenwerk getrennt sind. Die Decke des Satteldachs ist aus Holz, der rechteckige Chor mit Tonnengewölbe ist dreigeteilt, der höchste Teil ist der Altarraum, über dem ein Raum liegt, der nur von außen über ein Doppelbogenfenster zugänglich ist.
Die dreiteilige Säulenvorhalle wurde in der Moderne zur Verlängerung der Kirche genutzt.
Von den beiden Seitenschiffen ist nur das südliche erhalten, das als Sakristei dient.
Die wichtigsten dekorativen Überreste sind die Wandmalereien, hauptsächlich im Altarraum, die aus der Bauzeit der Kirche stammen.
Erhalten haben sich eine Steintafel aus dem Jahr 1108, Reste eines Windfangs aus Marmor sowie zwei Säulen mit Blattkapitellen am Triumphbogen. Der Glockenturm wurde im 17.-18. Jh. gebaut.
Die Kirche wurde mehrfach restauriert und umgebaut: zum ersten Mal 1108, 1950 (von Luis Menéndez-Pidal y Álvarez) und 1983 und von 1987-1988 im Auftrag des Regionalministeriums für Kultur, Sport und Jugend.