Enolsee
- Titel Cangas de Onís Ost-Asturien
- Erweiterung Erweiterung: 12 Ha. km 2
- Max. Höhe Max. Höhe: 1.070 m.
Informationen
Seine smaragdgrüne Farbe, die im Sommer dunkler ist als im Winter, und seine Tiefe ermöglichen eine thermische Schichtung des Wassers während des Sommers und eines Teils des Herbstes, so dass sich in der Wassermasse drei Schichten bilden, deren Temperatur von der äußeren zur tieferen Schicht abnimmt und deren Dichte von einer Schicht zur nächsten zunimmt, so dass sich das Wasser nicht vermischen kann. Im Spätherbst verschwindet die thermische Schichtung und das Wasser der drei Schichten vermischt sich.
Flora
Im Enolsee gibt es eine geringe Anzahl von Karophyten am Ufer, es wachsen kaum emerse Pflanzen und im Bereich oberhalb des Ufers gibt es nur sehr wenig feuchte Bodenvegetation.
Fauna
Die Seen von Covadonga wurden nach und nach mit Fischen besiedelt, von denen es noch einige Exemplare der Schleie (Tinca tinca), des Flusskrebses (Austropotamobius pallipes phoxinus), der Forelle (Salmo trutta fario) und des Flusskrebses (Phoxinus phoxinus) gibt.
Die in die Seen eingeführten Fische ernähren sich hauptsächlich von wirbellosen Wassertieren, insbesondere von Libellenlarven (Odonaten), Fransenflüglern (Trichoptera), kleinen Krebstieren und Käfern (Coleoptera), obwohl die Forellen auch Fischfresser fressen, die wiederum ihre Konkurrenten sind.
Landkarte
Ort
Von Cuadonga/Covadonga aus erreicht man sie über eine 10 km lange Straße, die 680 Höhenmeter mit einer Steigung von etwa 7 % überwindet.
Um im Sommer zu den Covadonga-Seen zu gelangen, informieren Sie sich über die öffentlichen Verkehrsmittel zu den Covadonga-Seen.