Route der Morgenröte
- Adresse Sobrescobio Asturien-Zentrum
- Distanz Distanz: 6.2 kms
- Schwierigkeit Schwierigkeit: Kurz
- Code Code: PR62
- Höhe Höhe: 587 m.
- Unebenheit Unebenheit: 128 m.
-
Zu Fuß
Zu Fuß:
2 Std. 30 Min.
Einweg
- Punkt Punkt: Soto (Sobrescobio)
- Routentyp Routentyp: Wandern
- Tourtyp Tourtyp: Rundreise
- Streckenführung Streckenführung: Herunterladen kml, Herunterladen gpx
Informationen
Es handelt sich zweifellos um eine der bekanntesten Strecken Asturiens, und das nicht ohne Grund. Der zum Naturdenkmal erklärte Weg, der in erster Linie ein Viehtransportweg ist, aber auch ein Bergbaupfad war, befindet sich in der Talsohle und verläuft immer entlang des Flusses Alba oder Llaímo.
Die Landschaft, die Vegetation und die Fauna sind überwältigend, aber vor allem ist das Wasser das wichtigste Element. Wasser in Stromschnellen, Stauseen, Tümpeln, sich kreuzenden Bächen, Brunnen und Trögen oder in Rinnsalen, die aus dem Felsen kommen und Travertinen bilden.
Und vielleicht ist es das Wasser, das uns eines der schönsten und eindrucksvollsten Landschaftselemente des Weges beschert: die Wasserfälle, insbesondere zwei, die diesen ohnehin schon spektakulären Weg noch verschönern. Ihr klares Wasser empfängt die Amsel und den Eisvogel, und an den Hängen der Berge, die bis zum Fluss reichen, können wir mit Geduld, Aufmerksamkeit und einem Fernglas die Hirsche beobachten, die in ihnen leben.
Route
Soto - Cruz de los Ríos 6,2 Kms
Die Route beginnt in dem Dorf Soto. Der größte Teil der Strecke ist ein Betonweg, mit Ausnahme des letzten Abschnitts, der immer bergauf und in Richtung Süden führt. Der Einstieg in die Route ist im Dorf auf Informationstafeln gut ausgeschildert. Wir gehen zunächst am Rande mehrerer Bauernhöfe entlang.
Nach dem ersten Kilometer beginnt der eigentliche Beginn der Route, wo wir zu unserer Linken den Fischzuchtbetrieb finden; dies ist unser erster Kontakt mit dem Fluss Alba. Nach 800 Metern sehen wir auf der linken Seite eine Brücke mit dem Hinweisschild: "Nicht anhalten, alle 5 Meter eine Person".
Ab Kilometer 2 beginnt die Alba-Schlucht, das Tal wird enger und der Fluss fließt näher am Weg. Wenige Meter weiter können wir auf dem Felsen, der sich zu unserer Rechten erhebt, eine Felsformation in Form eines Horns sehen, das die Einheimischen "el Vigilante" (der Wächter) nennen. Von hier aus können wir kleine Wasserfälle im Fluss sehen, die immer größer werden, je weiter wir in die entgegengesetzte Richtung des Flusslaufs gehen.
Nach etwa 3,4 Kilometern ab dem Beginn der Route finden wir zu unserer Linken ein malerisches kleines Haus, das über eine Holzbrücke erreichbar ist und der Landschaft noch mehr Charme verleiht. Auf der rechten Seite befinden sich die Überreste der Verladestation "El Campurru", ein altes, von der Natur zurückerobertes Bauwerk, das zur Infrastruktur der Mine Carmen gehörte.
Nach zwei Kilometern erreichen wir einen Rastplatz auf der linken Seite des Weges und eine Weggabelung. Wir gehen auf dem linken Weg weiter, der ab hier nicht mehr betoniert ist.
An dieser Stelle beginnt der steilste Abschnitt der Route, an dem Sie die größten Wasserfälle der Strecke finden, die teilweise bis zu zehn Meter hoch sind. Seien Sie in diesem Bereich vorsichtig, da der Boden trotz einiger kleiner, präparierter Abschnitte rutschig sein kann.
Bei Kilometer 6,8 führt eine breite Brücke zum Cruz de los Ríos, der das Ende des ersten Teils der Route markiert. Wenige Meter weiter gibt es einen gut ausgestatteten Rastplatz, an dem man sich ausruhen kann, bevor man den Rückweg antritt.
Landkarte




















Route
Soto de Agues - Brañas de la Vega - Foces de Llaímo - Pontona - Resquiebra-Brücke - Cruz de los Ríos - San Andrés - Soto de Agues