Separator

Asturias ist schon seit jeher ein Konditorenparadies. Hier wurden zahlreiche Desserts erfunden, die inzwischen weit und breit bekannt und ein wichtiger Bestandteil unserer Gastronomie sind. In jedem Winkel, in jeder Ortschaft oder Gemeinde gibt es eine typische Süßspeise und zahlreiche Konditoreien.

Separator

Wenn wir uns für drei Desserts entscheiden müssten, die unsere Region am besten verkörpern, so sind dies der Milchreis, der in keinem Restaurant als Abschluss zu einem guten Mahl fehlen darf; die Frixuelos oder süßen Crêpes, die ehemals mit Zucker überstreut wurden, heute jedoch mit Haselnusscreme, Sahne, Marmelade und weiteren Leckereien gefüllt werden und die Casadielles, frittierte, mit gemahlenen Walnüssen, Honig oder Zucker gefüllte Teigtaschen mit einem Schuss Anisschnaps oder ggf. etwas Milch oder Butter.

Casadielles, frixuelos und milchreis

Auch die wundervollen Torten dürfen natürlich in diesem Naschparadies nicht fehlen: Fast überall in Asturien können Sie die Charlota kosten, eine Torte aus Biskuit, Sahne und Mandeln mit Schokoladenüberzug und Cocktailkirschen; in Gijón/Xixón ist die heimische Tarta Gijonesa mit ihrem Turrón- Geschmack der Star.

Separator

Ja, wir sind echte Naschkatzen. Und jede Stadt oder Gemeinde hat ihre eigenen typischen Desserts zu bieten.

Separator

Torten

Gijón/Xixón ist das Eldorado der Princesitas und des Eiskonfekts mit Sahne. In Oviedo/Uviéu müssen Sie unbedingt zwei Süßspeisen kosten: einerseits die Carbayones (mit Zitronenguss überzogenen Mandeltörtchen), andererseits die Moscovitas (eine Delikatesse aus Schokolade und Mandeln). Avilés ist für den Bollo de Pascua, den typischen Osterkuchen bekannt.

Ein Milchreis-Fest

In Asturien werden viele Gastronomietage und -feste ausgerichtet, doch die meisten sind den salzigen Produkten gewidmet. Das Milchreis-Fest findet bereits seit 30 Jahren in Santolaya/Santa Eulalia (Cabranes) am Sonntag vor oder nach dem 9. Mai statt. Im Rahmen des Fests wird ein Wettbewerb ausgetragen, an dem über 100 Personen teilnehmen, und die Restaurants vor Ort beglücken ihre Kunden mit Sondermenüs.

Milchreis

Im Inland können Sie in der Gemeinde Aller den einzigartigen "Panchón", in Laviana die Bartolos und in Mieres die "Consejos Paserinos", die Blätterteigkringel mit Karamellfüllung genießen. Richtung Westen treffen wir in Grado auf die berühmten "Tocinillos de Cielo", in Salas auf die "Carajitos", die mit dem Qualitätssiegel „Alimentos del Paraíso" ausgezeichnet wurden, und in Candás und Lluanco/Luanco auf die "Marañueles", die typischen Kekse mit Butter, Ei (in Lluanco/Luanco wird nur das Eigelb verwendet), Zucker, Mehl und geriebener Zitronenschale.

In Navia schließlich dürfen Sie sich nicht die "Venera"- Mandeltorte entgehen lassen. Zum Fingerlecken! Die Liste der Süßspeisen lässt sich mit "Borrachinos", "Leche Frita" und "Formigos" abrunden.

Tocinillo de cielo

Süße Kochtricks

Wenn Sie zu Hause einen köstlichen Milchreis zubereiten möchten, hier ein wichtiger Tipp: Nehmen Sie die Zimtstange und die Zitronenhaut zur Hälfte der Kochzeit heraus. Somit vergewissern Sie sich, dass deren Geschmack die anderen Zutaten nicht in den Schatten stellt. Und vergessen Sie nicht, fleißig zu rühren!

Wenn Sie die Casadielles frittieren, müssen Sie darauf achten, dass das Öl sehr heiß ist. Geben Sie nie mehr als zwei in die Pfanne und drehen Sie sie kurz danach vorsichtig um, da sie sehr schnell anbrennen.

Bei den Frixuelos ist es äußerst wichtig, den Teig einige Stunden ruhen zu lassen, damit er nicht zu locker ist. Die Pfanne muss eine Antihaft-Beschichtung haben, um das Anbrennen zu vermeiden. Geben Sie nicht zu viel Teig in die Pfanne, damit die Frixuelos so dünn wie möglich werden.

Frixuelos

Rezepte

Zurück Niedertemperatur-Bratapfel mit Calvados

Gehe zu Bild Niedertemperatur-Bratapfel mit Calvados

Wo

Zutaten für die Äpfel:

  • 6 kleine Reinette-Äpfel
  • 100 g Butter
  • Zitronen- und Orangenschalen
  • Sirup (1 Liter Wasser mit 300 g Zucker)

Zutaten für den Apfellack:

  • 3 Reinette-Äpfel
  • Wasser

Zutaten für die Calvados-Creme:

  • 50 g Eigelb
  • 100 g Apfelsaft
  • 115 g Butter
  • 80 g Zucker
  • 50 g Calvados
  • 3 Blatt Gelatine
  • Den Sirup zubereiten: Wasser und Zucker vermengen, zum Kochen bringen und zur kalten Verwendung beiseite stellen.
  • Die Äpfel schälen und entkernen. Mit allen Zutaten in eine Kasserolle geben und 45 Minuten bei sehr, sehr geringer Hitze kochen. Beiseite stellen.
  • Die Äpfel mit dem Wasser in einen Topf geben und 1 Stunde bei schwacher Hitze kochen. Durch ein Sieb abgießen und das entstandene Gel aufbewahren.
  • Die Eigelbe und den Zucker mit einem Schneebesen verrühren.
  • Den Apfelsaft zum Kochen bringen und zu der vorigen Mischung geben, den Calvados hinzufügen und auf den Herd stellen. Kurz vor dem Aufkochen die Gelatineblätter (vorher hydratisiert) hinzufügen, vom Herd nehmen, wenn die Temperatur etwas gesunken ist, die Butter hinzufügen und gut verrühren. abkühlen lassen und in einen Spritzbeutel füllen.

Anrichten (*):
Einen Apfel (vorher abtropfen lassen) auflegen und in der Mikrowelle erwärmen.
Mit dem Apfelgel bepinseln.
Mit Calvados-Creme füllen.

(*) Optional zur Dekoration: Miniäpfel.