Etapa 3: Corao - Cuadonga/Covadonga

Gehe zu Bild Etappe 3: Corao - Cuadonga/Covadonga
Km 0
Km 0

GR105.2 - Camín del Oriente - Etappe 3

Route

Corao - Cuadonga/Covadonga 5,7

Wir beginnen die Route im Kastanienhain mit seinen jahrhundertealten Bäumen und skurrilen Formen. Der breite Weg führt über den Fluss Güeña und mündet nach einer Kurve auf die Straße, die auch vom Dorf zur Kirche Santa Eulalia de Abamia führt. Es handelt sich um eine bedeutende romanische Kirche, neben der drei schöne Eibenbäume zu sehen sind.

Santa Eulalia wurde der Überlieferung nach von Don Pelayo erbaut, zu dessen Zeit sie als Kloster bestimmt war und im 10. Jahrhundert reformiert wurde. Unser asturischer König wurde dort in den ersten Jahren des 12. Jahrhunderts zusammen mit seiner Frau Gaudiosa beigesetzt. Seine Gebeine wurden später nach Covadonga überführt.

Ambrosio de Morales, ein Chronist im Dienste Philipps II., schrieb in seinen Berichten, dass die Kirche sehr klein war, wie alle Kirchen jener Zeit, und dass sich außen, in der Nähe, die Grabstätte des Königs befand und etwas weiter entfernt die seiner Frau: "...sie haben eine neue, größere Kirche gebaut, weil sie so viele Mitglieder hatte, und so ist die Grabstätte des Königs innen und die seiner Frau außen.Sie haben eine neue, größere Kirche gebaut, weil sie so viele Mitglieder haben, so dass die Grabstätte des Königs drinnen bleibt und die seiner Frau draußen...".

Heute befinden sich im Hauptschiff der Kirche, in dem Abschnitt, der dem Altarraum am nächsten liegt, zwei ebenerdige Kenotaphe unter Arkosolien. Das eine auf der Epistelseite hat nur ein eingemeißeltes Schwert auf dem Deckel und wird Don Pelayo zugeschrieben; das andere, auf der Evangelienseite, ist trapezförmig und trägt eine Inschrift, die übersetzt lautet: "Hier ruht Königin Gaudiosa, Frau von König Pelayo", eine Inschrift aus dem 17.

Ambrosio de Morales selbst schreibt: "Der Tag, an dem ich dort war, war ein Sonntag, und es schien, dass das Königspaar von König Pelayo dort war, denn es steckten mehr als zweihundert Speere um die Kirche herum, von denen, die zur Messe in diese Heide kamen und einen Bären finden können, von denen es viele gibt, und sie wollen etwas haben, um sich dagegen zu verteidigen...".

Die Kirche wurde im Laufe der Jahre aufgegeben, und vom ursprünglichen Kirchenschiff ist nur noch wenig übrig. Mit Dekret vom 15.3.62 wurde sie zum kunsthistorischen Denkmal erklärt und in den letzten Jahren dank des Engagements des Pfarrers Fermín Alonso, des Bürgermeisters und der Einwohner von Corao sowie der Caja de Asturias weitgehend restauriert. Es gibt noch eine weitere kleine Geschichte, die mit Corao und Santa Eulalia de Abamia verbunden ist: Rechts von der Kirche befindet sich ein kleiner, verlassener Friedhof, auf dem sich ein sehr bescheidenes, von Unkraut überwuchertes Grab befand, dessen Grün einen fast ärgerlichen Kontrast zu dem schwärzlichen Hintergrund eines Grabsteins bildete, der von der Narbe eines Risses durchzogen war, der ihn zu zerbrechen drohte.

Durch das Efeu hindurch konnte man gerade noch "Hier ruht Roberto Frassinelli Brurnitz" lesen. Die berühmte Persönlichkeit, der "Deutsche aus Corao", wie man ihn zu seiner Zeit nannte und der zu Lebzeiten für seine Verdienste gefeiert worden war, lag dort in Verwahrlosung und Vergessenheit. Frassinelli, gebürtiger Deutscher, Sohn eines Italieners und einer Deutschen, kam um 1844 im Alter von 43 Jahren nach Corao und starb dort 33 Jahre später. Als Pilger auf der Suche nach Ruhe und Gesundheit fand er den ersehnten Horizont in Asturien. Als außergewöhnlicher Zeichner mit profunden Kenntnissen in Architektur und Archäologie entdeckte er den Dolmen von Abamia und so viele alte Steine, von denen einige jenseits der historischen Barriere geboren wurden und andere ganz in sie eingetaucht sind. Die zerklüfteten Hügel der Picos de Europa wurden von seinem Bleistift aufgegriffen und nachgebildet.

Auch ihre Abgründe wurden von Frassinelli geprägt, der ihnen die mineralischen Geheimnisse entlockte. Auch er schwang sich wie der beste Asturier vor Covadonga und goss sein Wissen in sie. Ihm verdanken wir das Heiligtum der Grotte, das bis zum Bürgerkrieg lebendig war. Der Beginn der heutigen Basilika wird ihm zugeschrieben. Don Pedro Pidal schrieb über ihn: "Intimer Freund dieser steinernen Türme, dieser einsamen Seen, dieser Region, die jedem ängstlichen Geist, jeder unsicheren Pflanze, jedem von der unwiderstehlichen Liebe zum Unendlichen unberührten Geist, die den großen Gefährten Roberto Frassinelli umgab, unzugänglich war".

Heute beherbergt der dunkle, schiefergraue, von Gestrüpp überwucherte Stein nicht mehr die mit asturischer Erde verschmolzenen Überreste des "Deutschen aus Corao". Die Gruppe der Bergveteranen hat mit Zustimmung der Gemeinde und des kulturellen und künstlerischen Erbes das ramponierte Grab von Roberto Frassinelli beseitigt und in die Kirche von Abamia verlegt, damit sein Andenken in der Geschichte der Region Corao, die er mitgeschrieben hat, weiterleben kann. An der Überführung seiner sterblichen Überreste waren Fermín Alonso, Pfarrer von Corao, ein Maurer und ein anonymer alter Bergsteiger beteiligt. Sein Grab und seine Inschrift sind hinten links im Kirchenschiff zu sehen.

Von der Kirche von Abamia aus gehen wir in Richtung der nahe gelegenen Häuser von Cuetu-Aleos. Der Weg, der durch einen Baumhain ansteigt und an einer Kreuzung auf den Weg trifft, führt uns zu einem offeneren Gelände neben den Hütten von La Canal. Auf der gesamten Strecke grüßt die Senda Frassinelli auf der linken Seite die von Teleña kommenden Wanderer. In den Orten La Cruz und Orientes gibt es eine Reihe von Hütten, und wenn der neue Weg nach links bergauf führt, muss man die Frassinelli-Route verlassen und rechts in Richtung Andoreñu abbiegen, eine Gruppe alter Hütten auf der rechten Seite, um auf offene Wiesen zu stoßen, die die gesamte Strecke des Aufstiegs nach Priena dominieren. Wir kommen an Les Fuentines mit einer großen Wasserstelle vorbei, und weiter links sehen wir die Steinmauer eines Bauernhofs. Wenn Sie deren Höhe erreicht haben, biegen Sie rechts ab und folgen dem Weg, der Sie zu höher gelegenen Wiesen führt. Wir gehen weiter nach links, immer in Richtung Cruz de Priena, durch die Felder von Collía, die in eine felsige Strecke übergehen, und kommen an der letzten Kreuzung heraus, die uns zu dem Kreuz führt, das wir bereits sehen, sowie zur letzten Etappe unserer Route, dem Real Sitio.

Dieses 1907 errichtete Kreuz wurde "zum Gedenken an den vollständigen Sieg der Christen und ihres Führers Don Pelayo über die Araber" errichtet, wie es in den Kapitelsakten des Cabildo von Covadonga vom Oktober 1906 heißt. Von Priena aus ist die Landschaft wunderschön, friedlich, mit all den Bergen, die man sehen kann und die uns umgeben. Wenn man vom Kreuz aus nach links in Richtung Covadonga absteigt, stößt man auf den Weg Cuesta Ginés, der vom Pass La Oración in großen Schleifen auf halber Strecke den Hang hinunterführt. Covadonga kommt immer näher, und auf dem Abstieg kann man sogar die Kerzen des Altars der Jungfrau sehen.

Der ganze Ort ist vollständig und wunderschön: die Höhle, die Basilika, die Pelayo-Statue und sogar der Weg, den Sie auf dem letzten Stück nehmen werden und den Sie rechts von der Straße sehen, die zum Heiligtum hinaufführt. Am Ende, fast ganz unten, wird der gut markierte Weg, dem Sie bisher gefolgt sind, zu einem Pfad durch ein kleines Wäldchen, der Sie zur Straße führt, die Sie links weitergehen müssen, und nach einigen hundert Metern am Ende des Parkplatzes rechts der Straße, gegenüber dem Landhaus Priena, kommen Sie in den Parque del Príncipe, der mit einem alten Schild gekennzeichnet ist und eine grundlegende Enklave der königlichen Anlage von Covadonga darstellt. Die Anlage dieses Gartens fiel mit der Gründung des Nationalparks zusammen, und es war der Ort, an dem Don Alfons XIII. am Tag der Einweihung des Parks einen Baum pflanzte. Dieser Bereich, durch den unser Weg führt, kreuzte den alten Pilger- und Wallfahrerweg, als es die heutige Straße noch nicht gab.

Wir kommen an der alten Herberge Hostal Favila vorbei, einem schönen Gebäude, das während der Herrschaft von Carlos III. erbaut wurde und bis Ende des letzten Jahrhunderts als Pilgerherberge diente. Später wurde es restauriert und diente als Sitz der Escolanía de Covadonga. Ein gepflasterter Weg und ein kleiner Pfad führen zur Straße, die neben den Löwen und der Kanalisierung des Flusses Díva, der aus dem "chorrón" unter der Grotte kommt, endet.

Es bleibt nur noch, die Treppe von "la promesa" (das Versprechen) hinaufzusteigen und sich La Santina zu stellen.

Texte: Antonio Alba Moratilla

Landkarte

Etappe 3: Corao - Cuadonga/Covadonga
GPS: 43.34674828185623, -5.061970411472291

Corao - Abamia - Cruz de Priena - Cuadonga/Covadonga