Die Bedeutung von 2018 als Jahr der Ephemeriden
Ihr bester Ausdruck ist eine natürliche Höhle, der Schauplatz der Geschichte, in der ein Bild der Jungfrau verehrt wird, das vor hundert Jahren in den Herzen der asturischen Gesellschaft gekrönt wurde.
Genau im Jahr 2018 wurde der erste hundertste Jahrestag der kanonischen Krönung der Jungfrau von Covadonga gefeiert, ebenso wie der erste hundertste Jahrestag der Gründung des Nationalparks Picos de Europa und der 1300. Jahrestag der Entstehung des Königreichs Asturien, und zeitgleich mit diesem dreifachen Jubiläum wurde ein marianisches Jubiläumsjahr gefeiert, das es den Tausenden von Pilgern, die nach Cuadonga/Covadonga kamen, ermöglichte, das Jubiläum und den vollkommenen Ablass zu erhalten.
/documents/39908/68682/2291000.jpg/85a52807-ecec-82fb-b06a-5525e55c6d06?t=1679298469363
Jungfrau von Covadonga
/documents/39908/68682/2290707.jpg/0ce2a5dc-e7ee-6b6d-8037-55c31df29099?t=1679298456923
Blick auf die Basilika von Covadonga
Hundert Jahre einer Krönung
Im Jahr 1918 wurde die Jungfrau von Covadonga in der königlichen Stätte gekrönt.
Die Verbindung zwischen Cuadonga/Covadonga und der Marienverehrung ist eng, denn auch wenn es sich um die Christianisierung eines früheren heidnischen Kultes der Wasser- oder Naturgötter handeln könnte, war der Ort seit dem Mittelalter eindeutig ein Ort der Marienverehrung.
Eine Verehrung, die ihre ersten Legenden in der Zeit von Pelayo und Alfonso I. hat, die aber seit dem Ende des 9. Jahrhunderts zweifellos mit dem Triumph des Krieges und dem Kult der so genannten "Virgen de las Batallas" (Jungfrau der Schlachten) verbunden ist. Dies führte zur Gründung einer Gemeinschaft im Dienste des Heiligtums und zu einem ersten Strom von Pilgern, die es andächtig besuchten, und die spanische Monarchie nahm es als materielles Symbol ihrer dynastischen Ursprünge unter ihr Patronat.
Doch obwohl es für die asturische Region - vor allem für den östlichsten Teil - ein Ort von großer religiöser und identitätsstiftender Bedeutung war, kam der große Aufschwung im 19. Jahrhundert mit Bischof Sanz y Forés. Bewegt von der Wiederbelebung des Marienkults im 19. Jahrhundert, bemühte er sich während seines Episkopats, Covadonga-Cuadonga/Covadonga sowohl mit Gebäuden und anderen materiellen Gütern als auch mit verschiedenen Gnaden auszustatten, die er von Rom erbat, wie das Patronat der Region, das Bestehen eines eigenen Festtages und die Ablässe und Jubiläen, auf die sie Anspruch hatte. Dies wird dem Heiligtum und dem Kult der Santina, der seinen besten Ausdruck in ihrer kanonischen Krönung vor hundert Jahren findet, neue Vitalität verleihen.
Über die Entstehung und Entwicklung der Marienverehrung der Covadonga im frühen Mittelalter ist nur wenig bekannt, obwohl es sehr wahrscheinlich ist, dass die Überlieferung über das wundertätige Eingreifen der Jungfrau in der pelagischen Schlacht zur ersten Verehrung dieser "Jungfrau der Schlachten" führte. Im 12. Jahrhundert tauchen die ersten Belege für die Existenz einer Kultstätte in Covadonga auf, die bald von den kastilischen Königen und ab der Neuzeit von der spanischen Monarchie selbst unterstützt wird, die daran interessiert ist, ihr Gründungsdenkmal in diesem Teil Asturiens zu fördern. Diese Unterstützung wird zweifellos zu einer Ausweitung der Verehrung und einer Zunahme der Pilgerfahrten, Gelübde und Versprechen führen, die im Laufe der Geschichte unaufhörlich stattfanden.
Am 8. September 1918 erlebte das Heiligtum ein außergewöhnliches Ereignis. Anlässlich des XII. Jahrestages der Schlacht von Covadonga wurde das Bildnis der Heiligen Jungfrau mit Kind kanonisch gekrönt. Dies ist ein liturgischer Ritus, der die Vorstellung von der Jungfrau Maria als Königin der Kirche kennzeichnet. Eine Gnade, um die der Bischof von Oviedo den Papst gebeten hatte und die an diesem Tag in Covadonga in Anwesenheit von König Alfons XIII. und Königin Victoria Eugenia de Battemberg sowie von Kardinal Victoriano Guisasola Menéndez, mehreren Bischöfen und einer Vielzahl von Gläubigen und Anhängern vollzogen wurde.
Während des Bürgerkriegs wurde das Heiligtum geschlossen, die gottesdienstlichen Elemente wurden entfernt und es wurde als Krankenhaus genutzt. Auf Antrag von Indalecio Prieto beauftragte das Provinzkomitee der Volksfront Faustino Goico-Aguirre, Delegierter der Provinz für die schönen Künste, das Bildnis der Jungfrau von Covadonga, das von einigen Nonnen und Krankenschwestern, die in dem in der Wallfahrtskirche eingerichteten Krankenhaus arbeiteten, eifersüchtig bewacht wurde, einzusammeln und nach Gijón in das Ateneo Obrero (Athenäum der Arbeiter) zu bringen. Im September 1937 wurde das Bild zusammen mit anderen Kunstwerken an die spanische Botschaft in Paris übergeben. Ende März 1939, am Ende des Krieges, wurde die Nachricht von der Anwesenheit der Jungfrau in der Botschaft bekannt. Die neue spanische Regierung und das Bistum Oviedo organisierten die Rückkehr des Bildes zum Heiligtum, wo es am 6. Juli 1939 eintraf.
Geschichte einer Hundertjahrfeier
Die Hundertjahrfeier von 1918 und die kanonische Krönung der Jungfrau waren der ideale Zeitpunkt, um eine Hymne zu komponieren, die als musikalisches Erkennungszeichen für das Heiligtum und die Marienverehrung sowie als Erinnerung an die historischen Ereignisse von Cuadonga/Covadonga dienen sollte, mit unbestreitbarem Wert für Asturien und für ganz Spanien. Auf Initiative von Fermín Canella, Rektor der Universität von Oviedo und Chronist von Asturien, wurde ein Kompositionswettbewerb ausgeschrieben, aus dem das Werk von Sagastizábal mit Texten von Restituto del Valle ausgewählt wurde. So wurde im September 1918 die "Bendita la Reina de nuestras montañas, que tiene por trono la cuna de España" (Gesegnete Königin unserer Berge, deren Thron die Wiege Spaniens ist) zum ersten Mal in der Wallfahrtskirche gespielt und ist bis heute so oft zu hören.
/documents/39908/68682/2290775.jpg/0551fbad-dffc-67ad-0aff-998d87ef4a15?t=1679298461572
Heilige Höhle
Eine Höhle mit viel Geschichte
Diese Etymologie zeugt eindeutig von der Bedeutung des Marienkults in dieser Enklave. Einige Legenden sprechen von einer Höhlenklause zur Zeit Pelayos oder einer Gründung durch Alfons I., doch in Wahrheit ist nur eine einzige klösterliche Gemeinschaft in Cuadonga/Covadonga seit Beginn des 12. Jahrhunderts dokumentiert.
Wie dem auch sei, es handelt sich um eine tausendjährige Andacht in einer üppigen Natur, in der die imposanten Berge, die Üppigkeit des Waldes, die Kraft des Wassers, kurz gesagt, die Großartigkeit der Landschaft ein unendlich schönes Ensemble bilden, das sich für die spirituelle Anbetung eignet.
/documents/39908/68682/2290791.jpg/e456d9b1-c67b-8ee0-15ea-ac3b6922bf25?t=1679298441848
Umgebung des Heiligtums von Covadonga
Die seit dem 9. Jahrhundert überlieferten Geschichten zeigen deutlich die genaue Lage einer Höhle in den Ausläufern des Berges Auseva, wo die Christen, die in einer siegreichen Schlacht kämpften, Zuflucht fanden. Durch die Fürsprache der Jungfrau wurde diese Höhle zu einem marianischen Tempel, der bald zum Symbol für den Sieg des Glaubens wurde, und die raue und abgelegene Lage trug zu seiner Einzigartigkeit bei. All dies wurde von der Krone selbst sanktioniert, da sie bald zu einem Heiligtum wurde, das unter königlicher Schirmherrschaft stand und Privilegien genoss.
Seitdem hat sich die Heilige Höhle, die das Bildnis der Jungfrau als Fürsprecherin des Sieges von Cuadonga/Covadonga und die sterblichen Überreste der ersten Könige von Asturien beherbergt, als Herzstück eines Heiligtums konsolidiert, das marianischen Glauben, Natur und historische Tradition unter der Obhut einer hier ansässigen Gemeinschaft vereint. Schon bald wurde es zu einem Wallfahrtsort für Pilger aus ganz Asturien und anderen Gebieten.
Der Hängetempel, das "Wunder von Covadonga".
/documents/39908/68682/2291192.jpg/1e6c043e-0191-49c7-e18d-cc245c92019c?t=1679298424093
Panoramablick auf die Heilige Höhle
Der erste aufgezeichnete Tempel in Cuadonga/Covadonga befand sich in der Höhle selbst und gewann an Raum in der Luft. Es handelte sich um eine kleine Holzkonstruktion - abgesehen von einer steinernen Kapelle, die das Bildnis beherbergte -, die in die Höhle eingebaut war und auf einem ausladenden Balken ruhte, der vom Berg zu hängen schien. Man nannte es das "Wunder von Covadonga", da man glaubte, dass es von Engeln zur Ehre der Jungfrau errichtet worden war. Man erreichte sie über die noch heute existierende Treppe der Verheißungen, die parallel zur alten Stiftskirche zur Höhle hinaufführte.
Der Brand von 1777
/documents/39908/68682/2290968.jpg/db5e6243-852a-6324-4ae6-044c83b81b42?t=1679298475494
Kupferstich der Höhle vor 1777
Dieser Komplex bildete das Heiligtum von Covadonga, das berühmte Gelehrte besuchten und beschrieben, und es ist dasjenige, das die spanische Krone ab Philipp II. entscheidend unter ihren direkten Schutz nahm. Doch am 17. Oktober 1777 legte ein zufälliges Feuer, das möglicherweise durch die Lampen in der Kapelle ausgelöst wurde, das Heiligtum in Schutt und Asche, wobei Schmuck, Votivgaben, Ornamente und das Bildnis der Jungfrau selbst verloren gingen. Die hölzerne Konstruktion und die steile Lage machten es unmöglich, das Feuer zu bekämpfen, und an diesem Tag war ein Erbe, dessen Überreste Tage später aus dem Fluss gezogen wurden, völlig verloren.
Das gescheiterte Projekt von Ventura Rodríguez
/documents/39908/68682/2291207.jpg/c405c325-280b-b21f-15f3-d375cb9693a3?t=1679298409576
Die Röntgenaufnahme der Stiftskirche im Jahr 1860
Nach dem Brand wandten sich die Kanoniker an die Krone, um Mittel für den Wiederaufbau der Kirche zu erhalten. Das Haus Kastilien beauftragte den angesehenen Architekten Ventura Rodríguez von der Akademie der Schönen Künste von San Fernando mit dem Entwurf der neuen Kirche. Im Jahr 1780 entwarf er eine majestätische zweistöckige klassizistische Basilika über dem Teich vor der Höhle. Die Monarchie stand im Mittelpunkt des Entwurfs, der das Mausoleum von Pelayo in den Mittelpunkt stellte und die Santina in der Höhle hinter einem großen Fenster sichtbar machte. Obwohl zunächst ein Budget zur Verfügung gestellt wurde, konnte aufgrund des Widerstands der Domherren nur der Teich unter der Höhle gebaut und kanalisiert werden, so dass die Arbeiten 1796 endgültig eingestellt wurden.
Ein 19. Jahrhundert unter dem Einfluss von Roberto Frassinelli
/documents/39908/68682/2290904.jpg/61a270ae-f057-9fc9-1c99-82abe4692521?t=1679298436970
Frassinellis Umkleidekabine im Jahr 1906
Der Besuch der Herzöge von Montpensier im Jahr 1857 und insbesondere der Besuch von Königin Isabella II. im darauf folgenden Jahr gaben den Arbeiten an Cuadonga/Covadonga Auftrieb. Nicolás Cástor de Caunedo legte ein Projekt für einen historistischen Tempel als neues Denkmal für die pelagische Monarchie vor. Aber auch dieses Projekt wurde nicht vollendet, ebenso wenig wie andere Versuche der Denkmalkommission der Provinz. Erst unter dem Episkopat von Sanz y Forés und der Beauftragung von Roberto Frassinelli wurde die Grotte 1875 umgestaltet: ein geschnitzter hölzerner Ankleideraum mit einer üppigen, von der asturischen vorromanischen Kunst inspirierten Dekoration, in dem die Jungfrau aufgestellt wurde, während der Rest der Grotte undurchsichtig blieb.
Die Heilige Höhle heute
/documents/39908/68682/2290839.jpg/ff20655c-0096-a1ca-055e-c14866aa9f14?t=1679298455404
Heilige Höhle
Nach dem Bürgerkrieg führten die Schäden an der Grotte zum Abriss der Kapelle und zum Bau der Umgebung, die man heute in der Grotte sehen kann. Die Aufgabe wurde dem Architekten Luis Menéndez Pidal anvertraut, der sich bemühte, die natürliche Umgebung der Grotte und ihre Landschaft zusammen mit dem Bild selbst in den Vordergrund zu stellen, indem er eine kleine Kapelle oder Sakristei nach den Mustern des asturischen vorromanischen Stils errichtete und eine schlichte Verzierung anstrebte, die die Grotte selbst in einen echten natürlichen Tempel verwandeln würde.
/documents/39908/68682/2290984.jpg/9c7bec37-5ac3-ec17-c0c9-4bcd1814a548?t=1679298420853
Innenraum der Basilika von Covadonga
Die Basilika von Covadonga
Am Tag der Einweihung des Camarín de la Cueva im Jahr 1874 verkündete der Bischof von Oviedo, Benito Sanz y Forés, den Gläubigen seine Absicht, das Heiligtum mit einem monumentalen Tempel zu versehen. Obwohl es noch einige Jahre dauern sollte, bis sie gebaut werden konnte, wurde beschlossen, diese "Kathedrale von Covadonga" - wie sie viele Jahre lang genannt wurde - auf dem Cueto-Hügel zu errichten, einer kleinen Anhöhe in der Mitte des Tals und gegenüber dem Berg Auseva, der einen spektakulären Blick auf die Heilige Höhle und ihre natürliche Umgebung bietet.
Frassinelli wurde erneut mit der Planung des Gebäudes beauftragt und setzte die mit der Kapelle begonnene Wiederbelebung des Mittelalters fort, auch wenn er sich diesmal für den neoromanischen Stil entschied. Das Projekt von Frassinelli wurde nicht wie geplant ausgeführt, und der Architekt Federico Aparici y Soriano war schließlich für das Werk verantwortlich. So begannen die Arbeiten 1877 mit der Rodung des Cueto-Hügels, und König Alfonso XII. war für die Sprengung des ersten Bohrlochs verantwortlich.
Fünfzehn Jahre nach dieser Bohrung nahm der Traum so vieler Gläubiger und Pilger, Besucher und Reisender jeden Alters inmitten der üppigen Natur, die diesen Ort in den Picos de Europa seit jeher kennzeichnet, Gestalt an.
Die Basilika von Covadonga ist seit mehr als einem Jahrhundert eines der historischen und spirituellen Symbole der Königlichen Stätte und zieht Tausende von Reisenden an, die alle Geheimnisse eines einzigartigen Ortes in der Welt entdecken wollen.
Obwohl das erste Projekt von Frassinelli, das von Monsignore Sanz y Forés vorangetrieben wurde, vier Türme vorsah, schmälern die zwei, die schließlich gebaut wurden, in keiner Weise die Monumentalität der Kirche. Die Basilika Santa María la Mayor de Covadonga steht inmitten des grünen Flusstals, das unterhalb der Höhle entspringt, und hebt sich durch den rosafarbenen Ton des verwendeten Peñalba-Kalksteins deutlich ab. Das gesamte Bauwerk - sowohl die fast unbekannte Krypta als auch das Äußere und Innere des Tempels - ist im neoromanischen Stil erbaut, in dem Nüchternheit vorherrscht. Und so wurde die Basilika 1901 von einem neuen Prälaten aus Oviedo, Ramón Martínez Vigil, eingeweiht.
Ende des 19. Jahrhunderts wurden neben der Basilika weitere Gebäude errichtet, um einige der Mängel des Heiligtums zu beheben, wie die neue Stiftskirche oder einige Häuser für die Kanoniker. Da man aber vor allem an die Aufnahme der immer zahlreicher werdenden Pilger dachte, die den alten Mesón überfüllten, wurde das Hotel Pelayo für deren Unterbringung gebaut, wobei die stilistische und farbliche Einheit mit dem Rest des Komplexes gewahrt wurde. Das Gran Hotel Pelayo wurde 1909 eröffnet und ist mit seiner mehr als hundertjährigen Geschichte ein Teil der jüngeren Geschichte der Königlichen Stätte.
Kaum ein Jahrzehnt nach der Eröffnung des Gran Hotel Pelayo entstand die Idee, eine zweite, bescheidenere Übernachtungsmöglichkeit anzubieten, und so wurde das Hostal Favila entworfen und gebaut, das sich auf der gleichen Esplanade wie die Basilika befindet, ganz in der Nähe des Eingangs zur Höhle. Das alte Hostal Favila, das 1931 eingeweiht wurde, wurde mit viel Aufwand und Mühe erbaut und ist heute, fast ein Jahrhundert später, ein weiteres emblematisches Gebäude von Covadonga. Was als Unterkunft gedacht war, wurde im Laufe der Zeit zum Kleinen Seminar und später zum Sitz des Museums von Covadonga und der Escolanía, eine Funktion, die es auch heute noch erfüllt.
Ein Raum für Rituale und Pilgerreisen
Covadonga ist ein universeller Bezugspunkt für Spiritualität
Cuadonga/Covadonga ist viel mehr als nur die Heilige Höhle und die Basilika. Natürlich wird der Komplex des Heiligtums durch andere Gebäude wie das bereits erwähnte Hotel Pelayo und das Hostal Favila sowie andere ergänzt. Aber zweifellos besteht Cuadonga/Covadonga zu einem großen Teil aus den Menschen, die dort leben, die sich um das Heiligtum kümmern oder die Pilger und Besucher, die dorthin kommen. Sie sind die menschliche Landschaft von Cuadonga/Covadonga, die ebenso reichhaltig und grundlegend ist wie die spirituelle und natürliche Landschaft, die in der königlichen Stätte und ihrer Umgebung zu bewundern ist.
Geschichte einer Stiftskirche
/documents/39908/68682/2290727.jpg/262f5a9f-dc4f-9ca9-12a9-dbdab3150107?t=1679298430509
Kreuzgang der Stiftskirche von San Fernando
Die Stiftskirche San Fernando ist das älteste Gebäude der Wallfahrtskirche, auch wenn sie nicht in ihrer ursprünglichen Form erhalten ist. Am Fuße der Grotte, auf der Höhe der letzten Treppe der Treppe der Verheißungen, befand sich ein frühes Klostergebäude mit einem Kreuzgang, der dem Abt und den Kanonikern als Wohnsitz diente, die mindestens seit dem 12. Jahrhundert für den Gottesdienst in der Hängekirche zuständig waren. Es handelte sich um ein sehr bescheidenes Gebäude, dessen Alter durch die im Kreuzgang der Stiftskirche selbst erhaltenen romanischen Grabmäler belegt wird.
Im Laufe der Zeit verfiel dieses erste Gebäude und wurde unbewohnbar. Erst das königliche Mäzenatentum des 16. und 17. Jahrhunderts ermöglichte es der Ordensgemeinschaft, ein neues Kloster zu errichten. Auf dieser Grundlage wurde das Gebäude errichtet, das heute in einem scheinbar aus dem Berg gewonnenen Raum zu sehen ist: ein zweistöckiger, rechteckiger Bau um einen Innenhof und einen inneren Kreuzgang, mit einem Turm an einem Ende und der Kapelle auf der Seite neben der Höhle.
Nach dem Bürgerkrieg wurde neben der Stiftskirche ein Zwillingsgebäude errichtet, das zur Casa de Novenas werden sollte, und in dem Raum dazwischen steht ein Zierbrunnen aus der Zeit von Karl III.
Sakrale Musik in Covadonga: Die Escolania
/documents/39908/68682/2290889.jpg/395b95ab-00cf-35f7-e8f5-a5695b664286?t=1679298468577
Chor von Covadonga
Die Musik war schon immer eines der Markenzeichen des Gottesdienstes in Cuadonga/Covadonga. Seit dem letzten Jahrhundert wird die Musik in der Königlichen Stätte von der Escolanía (Chor) verkörpert. Es ist ein Chor aus weißen Stimmen, der die Liturgie und die Verehrung der Santina mitgestaltet und den Feiern eine besondere Feierlichkeit verleiht.
Die Kinder im Alter von 8 bis 18 Jahren, die diesen Chor bilden, leben während des Schuljahres in der Wallfahrtskirche und verbinden ihre akademische Ausbildung mit einer umfangreichen musikalischen und chorischen Vorbereitung unter der Leitung von renommierten Musikern.
Im Laufe der Jahrzehnte haben viele ehemalige Chorknaben die Musik zu ihrem Beruf gemacht - Orchesterdirigenten, Chöre, Konservatoriumslehrer und Instrumentalisten - und einige von ihnen als Lehrer der nachfolgenden Generationen der Escolania.
Die Präsenz von Frauenorden
/documents/39908/68682/2291032.jpg/d5035d52-7092-7ce3-b6c1-6006f1dc0549?t=1679298453094
Religiöse Frauenorden
Obwohl ihre Anwesenheit oft unbemerkt bleibt, verdankt das Heiligtum von Covadonga einen Großteil seiner Existenz den Nonnen, die Teil der ständigen Gemeinschaft um die Santina sind. Derzeit leben zwei Frauengemeinschaften in Covadonga zusammen. Die jüngsten sind die Töchter der Heiligen Maria vom Herzen Jesu, eine Kongregation, die sich seit Ende 2014 um die Pilger kümmert, die zum Diözesanhaus der Spiritualität kommen, das sich gegenüber der Stiftskirche San Fernando befindet. In diesem Jahr lösten sie die Dienstmägde des Unbefleckten Herzens Mariens ab, die diese Aufgabe seit 1968 wahrgenommen hatten.
Die Karmeliterinnen der Botschafterinnen des Heiligen Geistes, eine Gemeinschaft, die 1984 in Brasilien gegründet wurde, kümmern sich um die Kinder der Escolania.
Schließlich ist die Anwesenheit der geweihten Laien der Teresianischen Vereinigung zu erwähnen, die in Covadonga leben und sich täglich um die Pflege und Instandhaltung der Gewänder der Gottesmutter und die Liturgie kümmern.
Eine Reihe berühmter Pilger
/documents/39908/68682/2291145.jpg/8775fd75-5b5c-0174-35a3-be71fa0497e9?t=1679298428914
Papst Johannes Paul II.
Im Laufe der Geschichte haben viele Pilger Cuadonga/Covadonga besucht. Die meisten von ihnen sind anonyme Wanderer, die sich auf den Weg dorthin gemacht haben, aber andere haben uns ihre Namen und sogar die Geschichte ihrer Reise hinterlassen. Unter ihnen sind einige Namen erwähnenswert, wie die von Königin Isabel II., die 1858 in Begleitung ihrer Kinder Alfonso und Mª Isabel zum Heiligtum ging, die in der Höhle vom königlichen Kaplan, dem Heiligen Antonius Maria Claret, dem Gründer der Claretiner, gefirmt wurden.
Obwohl Pedro Poveda nicht auf Pilgerfahrt war, sondern als Kanoniker in Cuadonga/Covadonga lebte, widmete er sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Heiligtum dem Studium pädagogischer Fragen, und hier sollte sein Projekt zur Gründung der Teresianischen Vereinigung das Licht der Welt erblicken. Jahrzehnte später, im Jahr 1954, unternahm Kardinal Angelo Roncalli, der spätere Papst Johannes XXIII, eine Pilgerfahrt nach Cuadonga/Covadonga. Der damalige Patriarch von Venedig bewunderte die Schönheit der Landschaft und bezeichnete Cuadonga/Covadonga als ein "Lächeln der Natur". Auch der Heilige José María Escrivá de Balaguer, der Heilige Manuel González, der Mierense Práxedes Fernández und Papst Johannes Paul II., der den Ort 1989 besuchte, beteten vor dem Schrein.
Die Pilgerrouten
Die Wege nach Cuadonga/Covadonga
Im Laufe der Geschichte haben sich viele Menschen auf den Weg gemacht, um ihre Verehrung für die Jungfrau von Covadonga zu leben oder einfach nur, um die Spiritualität und die Natur zu genießen, die man dort erleben kann. Die Schritte dieser meist anonymen Reisenden haben auf der Landkarte Routen und Wege markiert, die von verschiedenen Orten zum Heiligtum und zu den Picos de Europa führen.
/documents/39908/68682/2291065.jpg/a8d2682f-a3ed-b1ad-f088-d3cfe54b7ec5?t=1679298425664
Pilger nach Cuadonga/Covadonga
So wanderte beispielsweise 1759 der Kapitän Cipriano González Santirso aus Oviedo/Uviéu anstelle seines betagten Vaters von Oviedo nach Cuadonga/Covadonga, um ein Versprechen zu erfüllen, das er der Jungfrau gegeben hatte, wenn sie Cipriano selbst von einer Kinderkrankheit heilte. Auf dem Weg dorthin durchquerte er den zentral-östlichen Rand des Landesinneren, bis er die Hänge von Auseva erreichte, um vor der Santina zu beten.
Andererseits gibt es zahlreiche schriftliche und fotografische Zeugnisse von Menschen, die im Laufe der Jahrhunderte an diesen Ort kamen, um das Heiligtum und die Seen zu besuchen, so dass der "Ausflug nach Cuadonga/Covadonga" zu einem unverzichtbaren Brauch für Asturier, Indianer und Besucher wurde.
Cuadonga/Covadonga und seine natürliche Umgebung waren und sind bis heute das Ziel zahlreicher Besucher aus allen Teilen des Landes, die vom marianischen Glauben oder dem Wunsch nach Kontemplation und Verbundenheit mit der schönen Natur bewegt werden.
Dies hat dazu geführt, dass mehrere Wege eingeweiht wurden, die heute bequem als GR ausgeschildert sind, wie der klassische Weg von Oviedo/Uviéu oder sein Prolog in Mieres, der Pilgerweg; die Travesía Andarina, die in Gijón/Xixón beginnt; der Camín del Oriente, der von Llanes aus die Cuera überquert und in die Picos de Europa führt, oder die Ruta de la Reconquista, die auch als Camino Libaniego bekannt ist und die Route zwischen Cuadonga/Covadonga und Santo Toribio de Liébana zu einem Pilgerweg macht.
Ein Gefühl namens Covadonga
Covadonga ist ein einzigartiges Universum im weitesten Sinne des Wortes. Eine Welt voller kurioser Geschichten und grenzenloser Emotionen, die das Herz des Besuchers berühren, und viele dieser Geschichten haben die Jungfrau als Protagonistin. Ein Besuch in Covadonga bietet dem Reisenden unendliche Möglichkeiten für ein noch nie dagewesenes, lebendiges Eintauchen in einen einzigartigen Ort, der jenseits von Geografie und Landkarten liegt und der oft zu einem edlen und tief verwurzelten Gefühl wird.
Die Santina, eine universelle Verehrung
/documents/39908/68682/2291048.jpg/d18eabaa-7c50-2476-16af-e64e43c04849?t=1679298427228
Novene zur Covadonga
Seit jeher hat die Jungfrau von Covadonga eine leidenschaftliche und leidenschaftliche Verehrung hervorgerufen, die verschiedene Ausdrucksformen hat, wie die Versprechen - sehr sichtbar in der berühmten Treppe der Versprechen, die zur Heiligen Höhle hinaufführt -, oder die Novene - ein Zeitraum von neun Tagen mit Liturgie, Gebeten und Prozession, der jedes Jahr am 8. September, dem Fest der Jungfrau von Covadonga und dem Tag von Asturien, seinen Höhepunkt findet -, und die Tausende von Gläubigen und Besuchern zusammenbringt.
Gerade wegen der frommen Leidenschaft, die die Santina weckt, findet man überall in Asturien Bilder von ihr in Kirchen, Kapellen, aber auch in anderen öffentlichen Räumen und sogar in Wohnungen. Und über Asturien hinaus ist die Jungfrau von Covadonga seit jeher ein wichtiges Symbol der asturischen Identität.
Dieses Identitätsgefühl, das Covadonga genannt wird, ist in allen asturischen Gemeinden außerhalb des Fürstentums stark spürbar und in den asturischen Zentren in der ganzen Welt sehr sichtbar: in Spanien, in anderen europäischen Ländern, in Amerika, Asien, Australien usw.
Kurz gesagt, die Covadonga ist ein symbolischer und spiritueller Ausdruck des asturischen Wesens.
Mehr als fünfzig Umhänge
/documents/39908/68682/2291015.jpg/d510d949-c6d7-1198-6a9e-5c5a809f0300?t=1679298456176
Die Jungfrau von Covadonga und ihre Mäntel
Die Santina, "klein und galant", wie sie im Volksmund liebevoll genannt wird, ist in einen Mantel gekleidet, und so wird sie gewöhnlich von Pilgern und Besuchern gesehen. Die Jungfrau von Covadonga besitzt mehr als fünfzig Umhänge, die im Laufe der Jahrhunderte von verschiedenen Persönlichkeiten und Institutionen gestiftet wurden - der älteste intakt erhaltene ist der von Isabella II. gestiftete -. Sie werden häufig gewechselt und bieten dem Pilger ein Bild der Jungfrau und des Kindes in einer großen Vielfalt an Farben und Stilen.
Auf dem Haupt der Jungfrau befindet sich eine goldene Krone mit Perlen an den Rändern und Diamanten, die mit einer Taube verziert ist, die den Heiligen Geist darstellt, ein Werk des Lenga-Priesters und Goldschmieds Félix Granda Buylla. Und über dem Kind eine weitere kleine Krone, diesmal eine kaiserliche, mit Kreuzen und Fleur-de-Lis aus Edelsteinen. Es handelt sich um die Kränze, die die asturischen Gläubigen im Jahr 1918 darbrachten. Vervollständigt wird das Bild durch die goldene Rose in seiner Hand, eine Gabe der Teresianischen Vereinigung, die die Palme oder den Kommandostab ersetzt, den er, den erhaltenen Abdrücken nach zu urteilen, zuvor in der Hand gehalten haben könnte.
Zwei Traditionen. Der Brunnen und die sieben Wasserspeier
/documents/39908/68682/2291160.jpg/a0ff68d6-c162-cfbf-cc4b-2d856f547e34?t=1679298416847
Fuente de los siete caños y el pozón (Brunnen der sieben Tüllen und des Brunnens)
Die Stille, die in der Grotte herrscht, wird durch das Naturschauspiel unterbrochen, das sich unter ihr entfaltet: der Wasserfall oder "chorrón" des Flusses Mestas, der aus dem Felsen entspringt und klangvoll in den Teich fließt, der im Volksmund "el pozón" genannt wird und dessen Kanalisierung das Einzige ist, was bei dem Projekt von Ventura Rodríguez durchgeführt wurde. Es ist üblich, dass Pilger und Besucher der Santina ein Opfer in Form von Münzen darbringen und diese in den Brunnen werfen.
Unterhalb der Höhle, auf der linken Seite dieses Beckens, befindet sich der Brunnen der sieben Wasserspeier oder der Brunnen der Hochzeit, denn, wie die asturische Tradition berichtet, "die Jungfrau von Covadonga hat einen sehr klaren Brunnen. Das Mädchen, das daraus trinkt, wird innerhalb eines Jahres verheiratet".
Die einzigartige Geschichte der Campanona
/documents/39908/68682/2290680.jpg/cadcdcfb-8349-680f-0a0c-ea3426579534?t=1679298445858
La campanona
Covadonga ist ein Ort mit vielen Geschichten, und eine dieser Geschichten ist die der Campanona, die sich in der Nähe der Santa Cueva an einem erhöhten und ruhigen Ort befindet, von dem aus man einen herrlichen Blick auf die Esplanade der Basilika hat.
Die Glocke, wie sie im Volksmund genannt wird, ist drei Meter hoch und wiegt fünftausend Kilo. Sie hat eine romantische Geschichte: Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts in La Felguera (Langreo) von der Compañía Asturiana de Metalúrgica gegossen, die dem österreichischen Ingenieur Arnaldo de Sizzo, Graf von Sizzo-Noris, gehörte. Sie wurde 1900 zur Weltausstellung in Paris gebracht, wo sie den ersten Preis in ihrer Kategorie erhielt. Im Laufe der Jahre - in den 1950er Jahren - wurde die Glocke dem Heiligtum von Covadonga geschenkt.
Die Glocke ist ein wahres Kunstwerk. Die von dem Italiener Francesco Saverio Sortini auf das Eisen gemeißelten Flachreliefs sind einfach spektakulär, überraschend, ein ganzes Universum klassischer Geschichten, sowohl christlicher als auch heidnischer Art.
Die königliche Stätte von Covadonga erlebte im Jubiläumsjahr 2018 eines ihrer bevölkerungsreichsten Jahre überhaupt.
2018 war ein außergewöhnliches Jahr für die Geschichte und das tägliche Leben der königlichen Stätte von Covadonga. Anlässlich der Hundertjahrfeier der Krönung der Jungfrau von Covadonga und des Jesuskindes und der Feier des Marianischen Jubiläumsjahres hat Cuadonga/Covadonga eine intensive und unaufhörliche pastorale Aktivität aufrechterhalten, die es Tausenden und Abertausenden von Pilgern ermöglichte, an diesen ganz besonderen Ort zu kommen.